- Methylschwefelsäure
- Me|thyl|schwe|fel|säu|re: Jargonbez. für Methylhydrogensulfat (↑ Hydrogensulfat).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… … Pierer's Universal-Lexikon
Methylsäuren — (Methylestersäuren), sind die sauren Salze des Methyloxyds; daher Methylschwefelsäure, saures schwefelsaures Methyloxyd; Methylspiroylsäure, saures spiroylsaures Methyloxyd etc … Pierer's Universal-Lexikon
Methylāl — (Methylēndimethyläther) C3H3O2 entsteht bei Destillation von Methylalkohol mit Braunstein und Schwefelsäure als farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,855, riecht durchdringend aromatisch, nach Chloroform und Essigäther, siedet bei 42°, löst sich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefelsäureäther — entstehen durch Einwirkung der Alkyljodide auf schwefelsaures Silber. Der Diäthyläther (C2H5)2SO4, der auch bei Einwirkung von Schwefelsäureanhydrid auf kalten wasserfreien Äther entsteht, ist eine farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 1,2, riecht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Riechstoffe [1] — Riechstoffe, künstliche, sind: 1. Produkte, welche aus natürlichen Riechstoffen durch chemische oder mechanische Hilfsmittel abgeschieden werden; 2. Produkte, die man erhält, indem man natürliche Riechstoffe oder Bestandteile derselben durch… … Lexikon der gesamten Technik